Das Museum ist eine Erinnerungsstätte für den mit 2,58 m größten Europäer, der jemals gelebt hat: Franz Winkelmeier – der Riese von Lengau
Franz Winkelmeier wurde am 27. April 1860 in Lengau geboren. Ursprünglich eher kleinwüchsig, begann er im 14. Lebensjahr nach einer Infektionskrankheit übermäßig zu wachsen, bis er im 21. Lebensjahr die volle Größe von 2,58 m erreichte.
Das außerordentliche Wachstum machte ihn für die Arbeit am bäuerlichen Hof der Familie ungeeignet. Der Klamer-Schneider aus Friedburg verstand es, Franz Winkelmeier – zwischenzeitlich als “der Riese von Lengau” bekannt zu Schaustellungen zu animieren.
Auf diese Art und Weise gelangte er im engeren Heimatkreis zunächst in die Bezirke Braunau und Ried im Innkreis. Anschließend bereiste er weite Teile der k.k. Monarchie, Paris, Berlin und zuletzt London. Dort wurde er anlässlich eines Thronjubiläums von Königin Victoria dem gesamten europäischen Adel vorgestellt. Knapp nach der Rückkehr aus England nach Lengau bereitete einen Lungenkrankheit dem damals weltweit größten Menschen und heute noch größten EU-Bürger, der jemals gelebt hat, am 24. August 1887 einen frühen Tod.
Weiter Erinnerungen:
Ehrengrab von Franz Winkelmeier (rechts neben dem Eingang der Pfarrkirche Lengau)
Riesenthemenweg (im Ort Lengau sind 6 Erinnerungstafeln aufgestellt. Beginn beim Riesenmuseum)
Riesenwanderweg (ein ca. 4 km langer Wanderweg führt von Lengau bis zur Kirche nach Friedburg. 3 Erinnerungstafeln)
Zu besichtigen sind:
– Kurzfilm und Infos über das Leben vom Riesen
– Zeittafel mit Zeitgenossen und Ereignissen
– Lebenslauf und Fotos
– Riesensofa, Reisekoffer
– Puppe in Lebensgröße mit Originalkleidung
– Originalutensilien
– Riesenreisen- Landkarte mit Städtebildern aus dem 19. Jahrhundert
– Permissionsbuch
– Hörstation
– Kugelquiz
– Veränderte Standpunkte
– Literatur über Franz Winkelmeier
Öffnungszeiten:
Sonntag von 14:00 – 16:00 Uhr
Eintrittspreise Kinder € 1,50, Erwachsene € 3,-.
Sowie nach telefonischer Vereinbarung (Gruppen)