Univ.-Prof. Dr. Renate Ortlieb, Institut für Personalpolitik, Universität Graz
Montag, 15. Jänner 2018
19.00 Uhr, Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz [Lageplan der Universität Graz] sowie per Live-Übertragung in den Regionen
Zum Vortrag:
Die Frage nach dem richtigen Umgang mit MigrantInnen – speziell mit geflüchteten Menschen – hat nicht nur den diesjährigen Wahlkampf zum Österreichischen Nationalrat und wichtige Debatten weltweit beherrscht, sondern sie beschäftigt seit längerem auch die Personalforschung. Es besteht Einigkeit darüber, dass die Arbeitsmarktintegration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten eine Schlüsselrolle für die gesellschaftliche Integration spielt. Ein Erwerbseinkommen ermöglicht den Geflüchteten, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, eine Wohnung zu mieten und Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten. Gleichzeitig bietet ein Arbeitsplatz die Möglichkeit zum Aufbau von sozialen Kontakten, Sprachkenntnissen und beruflichen Qualifikationen. Doch wie finden Geflüchtete einen Arbeitsplatz? Und welche Art von Arbeitsplatz finden sie? Wie sehen Arbeitgeber und die Kolleginnen und Kollegen im engeren Umfeld der Geflüchteten dies? Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen und entwickelt verschiedene Zukunftsszenarien.
Zur Person:
Univ.-Prof. Dr. Renate Ortlieb ist seit 2009 Professorin für Personal und Leiterin des Instituts für Personalpolitik an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Sie hat an der Technischen Universität Berlin Betriebswirtschaftslehre studiert und an der Freien Universität Berlin promoviert und habilitiert. Zu ihren aktuellen Forschungsinteressen zählen Personalstrategien zum Umgang mit Personen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten, Macht- und Geschlechterverhältnisse in Organisationen, Arbeitszeitregimes, akademische Karrieren und Arbeitsbedingungen von jungen Selbstständigen.
Weitere Informationen unter https://personalpolitik.uni-graz.at